Wo kommt wohl die älteste Kunstmesse der Welt her? New York? Paris? Von wegen. Die weltweit älteste Kunstmesse ist kölschen Ursprungs! Mit über 200 Galerien, die sich alljährlich unter der Flagge der ‚ART COLOGNE‘ zusammenraufen, gilt die Kunstmesse als eine der renommiertesten Kunstausstellungen der Welt, immer darauf bedacht „dem Credo der Gründer treu zu bleiben.“ Das hehre Ziel ist es, deutsche Künstler zu fördern und am internationalen Markt zu platzieren, den deutschen Kunstmarkt zu stärken. Und welche deutsche Kunstmesse wäre da wohl passender?

Erstmalig wurde die Kunstmesse 1967 im Gürzenich ausgerichtet. Die Galeristen Hein Stünke und Rudolf Zwirner gründeten die Messe damals unter dem Namen ‚Kunstmarkt Köln‘, mit dem Ziel lokale Künstler zu fördern. „Mittlerweile ist die ‚ART COLOGNE‘ für viele Sammler und Kunstinteressierte Tradition“, sagt Daniel Hug, seit 2008 Direktor der Messe.

Der Fokus der Ausstellungen liegt seit jeher auf zeitgenössischer Kunst, die Messe verstand sich immer schon als eine Ansammlung von Galerien, die modern arbeitende Künstler vertreten. Auch in diesem Jahr kommen in Köln Galerien zusammen, die Kunstwerke von Künstlern wie Heinz Mack, Max Ernst oder Katja Strunz im Repertoire haben und somit extravagante Namen ausstellen.

Eine besondere Stellung nimmt in diesem Jahr Zuzanna Czebatul ein, die sich mit Hilfe einer flächendeckenden Teppich-Bodenarbeit zum Thema Casino für die Gestaltung des Eingang Süd verantwortlich zeigt. Der Hintergrund hinter dieser Maßnahme, junge zeitgenössische Künstler zu stärken, entspräche ebenso den Kriterien, die der zuständige Beirat für die Auswahl der zur Ausstellung berechtigten Galerien festlegt. „Wir möchten ihnen eine zentrale Präsentation gegenüber einem internationalen Publikum geben“, so Daniel zu dem Kunstraum, der gleich zu Beginn jedem Besucher ins Auge fallen sollte.

Da die Förderung junger Kunstschaffender bei der ‚ART COLOGNE‘ hoch im Kurs steht, erhalten seit 1980 ausgewählte Nachwuchs-Künstler die Möglichkeit ihre Werke abseits der Galerien zu präsentieren. Im Rahmen des Programms „NEW POSITIONS“ bekommen diese Sonderflächen zugestanden, die sich direkt neben den jeweiligen Galerien befinden und die nur Werke jener geförderten Künstler Raum bieten. „Bekannte Künstler wie Stephan Balkenhol, Candida Höfer oder Rosemarie Trockel gehören zu ehemaligen NEW POSITIONS und haben es unter anderem durch dieses Programm geschafft, international bekannt zu werden.“

Das mag nun vielleicht alles recht komplex und sehr auf Kunstliebhhaber zugeschnitten klingen, doch „die Messe bietet für jeden etwas.“ Neulingen stehen beispielsweise die ARTtours zur Seite, bei denen Experten Hintergründe zu den Kunstwerken erläutern, sie in ihren geschichtlichen Kontext setzen und erklären, wie der Wert der Kunstwerke zustande kommt. „Ansonsten sollte man das Gesehene einfach wirken lassen und sich seine eigene Meinung bilden“, sagt Daniel. Sonderschauen, Diskussionen und der ART COLOGNE Preis geben überdies erweiterte Einblicke in die Kunstmesse und sollen das künstlerische Erlebnis steigern.

Eine Tageskarte kostet im Vorverkauf 21,25 Euro, eine Zwei-Tage-Karte 29,75 Euro. Ermäßigte Karten bekommt ihr für 17,00 Euro, ebenso wie Abendkarten, die zum abendlichen Schlendern über die Kunstmesse einladen.

Die ‚ART COLOGNE‘ ist die älteste Kunstmesse der Welt. Nicht nur für Sammler, nicht nur für Kunstfreunde. Vielmehr ist sie für alle gedacht, die einmal einen Einblick in die nationale wie internationale Kunstszene erhaschen, sich von der künstlerischen Avantgarde berieseln lassen möchten. Wir wünschen euch viel Spaß.

Fotos: Koelnmesse

Termine:

vom 11. bis zum 14. April 2019

Preise:

Onlineverkauf:
Tageskarte: 21,25 €
Zwei-Tage-Karte: 29,75 €
ermäßigte Karte/Abendkarte: 17,00 €

Tageskasse:
Tageskarte: 25,00 €
Zwei-Tage-Karte: 35,00 €
ermäßigte Karte/Abendkarte: 20,00 €

Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:

Koelnmesse GmbH
Adresse: Messeplatz 1, 50679 Köln
Telefon: 0221 – 821 0
Webseite: www.artcologne.de
KVB:
Linien 3, 4: Deutz Koelnmesse
Linien: 1, 3, 4, 9: Messe/Deutz

Diesen Artikel weiterempfehlen: