Die COMEDIA in der Südstadt ist eines der größten Theater Kölns und geht als Kinder- und Jugendtheater weit über dessen offensichtliche Funktionalität hinaus. Es will „die Menschen verbinden“ und sich aktuellen Themen stellen. Hoffnung schaffen. Mit bis zu 600 Vorstellungen im Jahr und einem Programm, welches sich auch an ein älteres Publikum richtet, habt ihr genügend Gelegenheiten, euch der urigen Atmosphäre des Hauses hinzugeben. Denn die Location ist einfach unschlagbar.
Aber starten wir erst einmal beim Theater. „Das Thema Kind spielt bei uns eine wichtige Rolle“, sagt Astrid Hage, Pressesprecherin der COMEDIA. Im Jugendtheater gehe es darum zu zeigen, dass man auch in jungen Jahren etwas erreichen kann. „Die Abenteuer drehen sich um Heranwachsende, die Herausforderungen bewältigen.“ Und da mag die Wahrscheinlichkeit zur persönlichen Identifikation gar nicht so weit entfernt liegen. „Unsere Stücke sollen Berührungspunkte schaffen, mitreißen.“
Dafür schmeißen sich die professionellen Darsteller oft in klassische Inszenierungen. „Neu aufgelegte Klassiker, das ist unser Ding.“ Ob „Die Nibelungen“ oder „Das doppelte Lottchen“, die Stücke erfahren von den Autoren eine neue Spielart und können so immer auf zeitgenössisches Erleben eingehen. Damit sprechen sie dann auch teils kritische Komponenten an. „Wir wollen immer Stellung beziehen.“

r
Dies passiert umso öfters beim Kabarett. Mehrmals die Woche treten auf einer der zwei Theaterbühnen bekannte Namen aus der Kabarettszene auf und fordern das Publikum zum Lachen und ebenso zum Nachdenken heraus. Verschiedene Lesungen bieten Einblicke in Literaturwerke und die Erwachsenenstücke des Theaters sprechen auch mal unangenehmere Thematiken an. Kölsche Elemente sucht man hier zwar vergeblich, aber die finden sich an anderen Stellen zur Genüge.
So gibt es auch immer wieder Projekte, in denen das Team des Hauses Kölns Veedel mit künstlerisch gestalteten Fahrzeugen durchstreift und Kinder nach ihren Erfahrungen befragt. Diese zusammen getragenen Erlebnisse werden dann in Stücken verarbeitet und auf der Bühne dargestellt. Sozusagen Theaterstücke, geboren in den kölschen Haushalten. Auch wenn sich diese dann eher um Themen wie Weltpolitik und Migration drehen, „die Verbundenheit zum regionalen Empfinden steht im Vordergrund.“
Dieses Empfinden transportiert umso mehr die geschichtsträchtige Location des Theaters. Die alte Feuerwache der Südstadt dient seit 2009 als Spielstätte. Zuvor fand sie für genau 100 Jahre (1904 – 2004) Verwendung als Feuerwehrhaus und beschützte gleich mehrere Generationen vor um sich wütenden Bränden. Bei einigen mag da beizeiten ein bisschen Nostalgie aufkommen. „Manchmal führen alte Feuerwehrmänner Schulklassen in originaler Montur durch das Gebäude“, sagt Astrid. „Für die Kleinen ist das ein ganz besonderes Erlebnis.“ Das glauben wir gerne.
Köln und das COMEDIA Theater. Das scheint zusammen zu passen. Begebt euch in einem urigen Umfeld in liebevolle, unterhaltsame und teils auch kritisch untermalte Vorführungen und erlebt „coole Geschichten“. Und das für Groß und Klein. Wir wünschen euch viel Spaß.
Fotos 1: MEYER ORIGINALS; Die Känguru Chroniken
Fotos 2: MEYER ORIGINALS: Das doppelte Lottchen
Öffnungszeiten:
variieren je nach Veranstaltung
Preise:
variieren je nach Veranstaltung
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
COMEDIA Theater
Adresse: Vondelstraße 4-8, 50677 Köln
Telefon: 0221 – 888 77 222
Webseite:
www.comedia-koeln.de
KVB:
Linien 15, 16, 17: Chlodwigplatz
Linien 15, 16: Ulrepforte