Einblick in ein geniales Leben
1520 kam Albrecht Dürer nach Köln und ließ sich im Dom den Altar von Stefan Lochner zeigen. 5 Pfennig war ihm das wert. Sein eigentliches Ziel aber war die Kaiserkrönung von Karl V. in Aachen und später ein Arbeitsaufenthalt in Antwerpen. Diese Reise wird jetzt in der spektakulären und atemberaubenden Ausstellung „Dürer war hier“ im Aachener Suermondt-Museum wieder lebendig. Wegen Corona konnte sie nicht rechtzeitig zum 500. Jahrestag, sondern erst jetzt eröffnet werden.
In Aachen wollte Dürer mit dem künftigen Kaiser über eine Verlängerung seiner Leibrente verhandeln. 100 Gulden hatte er vom ein Jahr zuvor verstorbenen Maximilian I. jährlich erhalten. Dürer hatte Erfolg – ebenso beim anschließenden Aufenthalt in Antwerpen.
Auftragsarbeiten und Verkäufe: Die Reise war ein Erfolg
Hier und im Umland konnte er zahlreiche Grafiken verkaufen, die er im Gepäck hatte. Auch Auftragswerke erfüllte er vor Ort. Keinen Erfolg hatte er dagegen bei Margarete von Österreich, Statthalterin der habsburgischen Niederlande: Sie lehnte sein Angebot für ein Altarbild trotz vorgelegter Entwürfe ab.
Darüber dürften ihn wohl die vielen Empfänge hinweggetröstet haben, zu denen er eingeladen und auf denen er von seinen Kollegen gefeiert wurde. Auch seine Besuche bei Erasmus von Rotterdam, den er gleich zwei Mal porträtierte, werden ihn erfolgreich abgelenkt haben. Schließlich konnte er endlich Arbeiten bewunderter Kollegen wie Jan van Eyck sehen, vor allem den Genter Altar.
Einnahmen und Ausgaben penibel im Tagebuch notiert
Ein gutes Jahr dauerte die Reise, bei der er von seiner Frau und einer Magd begleitet wurde. Was er sah, wen sie trafen, Einnahmen und Ausgaben hielt der Nürnberger minutiös und auf Heller und Pfennig genau in einem Reisetagebuch fest. Es gewährt Einblick in das Leben eines genialer Künstlers und cleveren Kaufmanns. Das dicke, abgegriffene Buch ist eines von über 250 Exponaten, anhand derer der Besucher Dürers Reise und seine Wirkung nacherleben kann.
50 Museen aus dem In- und Ausland stellte ihre Schätze für diese Ausstellung bereit. Darunter gut 130 Arbeiten von Albrecht Dürer. Dabei auch gut 50 Zeichnungen, meist Porträts, die er unermüdlich und quasi „nebenbei“ mit Kohle, Silberstift oder Kreide auf der Reise schuf. Darunter auch das einfühlsame Bildnis einer jungen Afrikanerin, das allgemein als eines der ersten Porträts einer Schwarzen Frau in der abendländischen Kunstgeschichte gilt. Aber auch Architektur, Kleidung und Tiere interessierten ihn.
Dürer als Vorbild für seine niederländischen Malerkollegen
Und was ihn interessierte, wurde zum Vorbild für Zeitgenossen und Nachfolger. So sein Kupferstich von Adam und Eva oder sein revolutionärer „Heilige Hieronymus im Studierzimmer“. Er entstand während dieser Reise als Geschenk für seinen Freund Rodrigo Fernandes de Almada, einen portugiesischen Kaufmann in Antwerpen. Das Vorbild und die von ihm Inspirierten: Wer war besser? Hier ist der direkte Vergleich möglich. Nicht zuletzt: War die Druckgrafik vor Dürers Besuch für die niederländischen Künstler kaum ein Thema, so wurde sie jetzt von ihnen entdeckt.
Schließlich animierte Dürers Reise noch Jahrhunderte später Maler wie Joseph Lies: Er malte ihn 1855 auf einem Rheinschiff, die Landschaft zeichnend. Im selben Jahr entstand auch Henri Leys Bild „Dürer als Augenzeuge der Antwerpener Liebfrauenprozession“. Man muss schon genau hinsehen, um den Meister im Dunkeln zu erkennen. Zwei Bilder von mehreren, die nur in Aachen zu sehen sind, bevor die Ausstellung dann in die Londoner National Gallery geht.
—————————
Foto 1: Albrecht Dürer: „Bildnis eines Mannes“ (wohl Rodrigo Fernandes de Almada, 1521 – Ausschnitt). Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, © 2020 Isabella Stewart Gardner Museum, Boston
Foto 1: Albrecht Dürer: “Kopf eines Walrosses” (Feder in Braun, Aquarell, 1521). The British Museum, London, © The Trustees of the British Museum
Zeiten:
noch bis zum 24. Oktober 2021
Preise:
Eintritt: 6,00 €
Ermäßigt: 4,00 €
Anfahrts- und Kontaktdaten:
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Adresse: Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
Webseite: https://suermondt-ludwig-museum.de/ausstellung/duerer-war-hier/