Wir schreiben das Jahr 1709. In Köln blüht der Katholizismus, aufklärerische Erkenntnisse lassen in der Stadt noch lange auf sich warten und der Einmarsch der Franzosen liegt noch etwa 100 Jahre in der Zukunft. Während dieser Zeit, in der Köln als Reichsstadt Wiens einen Sonderstatus im deutschen Raum einnahm und seinen Bürgern spezielle Privilegien zusicherte, entstand das Parfum, das in der Folge Weltruhm erlangen sollte und über die kölschen Grenzen hinaus stetig seine Bekanntheit steigerte: das Farina-Parfum. Johann Maria Farina, der piemontesischen Kleinstadt Santa Maria Maggiore entstammend, kreierte einen Duft, der einem italienischen Frühlingsmorgen gleichen sollte und benannte ihn nach seiner Wahlheimat Köln. Das Eau de Cologne ward geboren. Die Geschichte dessen ist so umfangreich und vielschichtig, dass das Farina-Unternehmen jene seit 1925 in seinem Duftmuseum erzählt und euch dabei gleichsam in die Geschichte des Unternehmens als auch in die der Stadt einführt.
„Das klingt jetzt wahrscheinlich ein wenig aufgeblasen, aber unser Parfum ist größer als es vielen Kölnern vielleicht bewusst ist“, sagt Johann Maria Farina, Geschäftsführer des Farina-Hauses und Nachfolger des ursprünglichen Parfümeurs in der achten Generation. „Einst gehörte Napoleon Bonaparte zu unseren treusten Kunden. Und auch heute noch liefern wir unser Produkt an Königshäuser und Privatpersonen weltweit.“
Das Duftmuseum, das sich gegenüber dem Wallraf-Richartz-Museum wiederfindet, dort, wo fast seit Anbeginn der Unternehmungen der Sitz des Betriebes ist, erinnert an diese Geschichte und erzählt euch witzige, spannende, aber auch teilweise verblüffende Anekdoten 300-jähriger Unternehmensgeschichte.
In Führungen, die in insgesamt acht Sprachen angeboten werden, prallen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander und bei den historischen Kostümführungen geleiten euch Schauspieler durch das Museum, immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und als der einstige Johann Maria Farina verkleidet, stets bemüht ein altertümliches Flair rüberzubringen. „Die Führungen sind als Event aufgezogen, weil wir die Besucher wahrhaftig für den traditionellen Aspekt der Geschichte begeistern wollen. Und durch professionelles Schauspiel kann dies einfach am besten transportiert werden.“ Eine Erkundung auf eigene Faust ist dahingehend nicht möglich. Außerdem solltet ihr, aufgrund der hohen Nachfrage und der beinahe immerwährenden Auslastung, euren Besuch im Voraus über die Webseite planen und buchen.
Die Führungen finden täglich statt, montags bis sonntags. An den Wochenenden warten auf euch die bereits erwähnten Kostümführungen, die jeweils neun Euro pro Person kosten. Normale Führungen hingegen werden unter der Woche veranstaltet und kosten fünf Euro.
Ihr kennt das Farina-Parfum und habt es lieben gelernt? Oder ihr kennt es überhaupt nicht und habt immer gedacht, das Eau de Cologne sei gar von einem ganz anderen Unternehmen Kölns? Erfahrt im Duftmuseum einerseits die Historie eines der wichtigsten und traditionsträchtigsten Betriebe Kölns, andererseits wichtige und beizeiten unbekannte Aspekte der Stadtgeschichte. Das Duftmuseum lässt sie euch am eigenen Leib erleben und hat nebenbei einen ganz eigenen Vorrat an Duftnoten für euch auf Lager, die seit jeher in der Herstellung des Parfums eine Rolle spielen und auf eure feine Nase warten. Wir wünschen euch viel Spaß.
Fotos: Johann Maria Farina / CC BY-SA 4.0
Öffnungszeiten:
Führungen in der Woche:
ab 12:00 Uhr*
Führungen am Wochenende:
ab 11:00 Uhr*
*Zeiten können je nach Nachfrage abweichen. Weitere Informationen auf der Webseite.
Preise:
Normale Führungen: 5,00 €
Historische Kostümführungen: 9,00 €
Weitere Angebote auf der Webseite.
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH seit 1709
Adresse: Farina-Haus; Obenmarspforten 21, 50667 Köln
Telefon: 0221 – 399 89 94
Webseite: www.farina.org
KVB: Linie 5: Rathaus
Linien 5, 16, 18: Dom/Hbf