Nouroz, Newroz oder Navro’z? Was denn nun? Egal, alle drei Begriffe haben eines gemeinsam: sie markieren alljährlich für über 300 Millionen Menschen weltweit den Jahresbeginn, der mit dem Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders einsetzt. Ein Silvester der etwas anderen Art, das weit weg vom Winter ist und euch die Chance bietet, mit fremden Traditionen in Berührung zu kommen. Bereits seit 2011 widmet sich die Lutherkirche jener Festlichkeit, welche auf die Zeit des persischen Großreiches zurückzuführen ist, und so veranstaltet die evangelische Kirche jedes Jahr aufs Neue den ‚Frühling der Kulturen‘.
Über 3.000 Jahre alt ist die Tradition der sogenannten ‚Tag- und Nachtgleiche‘. Übersetzt bedeuten alle im ersten Absatz genannten Begriffe ‚Neuer Tag‘. „Für Türken, Kurden, Iraner und viele andere Kulturen ist dieser Tag seit Jahrhunderten ein heiliges Fest“, erzählt uns Lale Konuk. Die Ehrenfelder Veedelsmanagerin setzt sich in der gesamten Stadt für integrative Aufgaben ein. „Es geht um das Zusammenleben, das Zusammenkommen verschiedener Kulturen, und da bietet die Lutherkirche die passende Location.“ Ein internationales, in vielen Teilen muslimisch geprägtes Fest, stattfindend in einer christlichen Kirche. Mehr Multikulti geht wohl kaum…
Das Fest selbst startet in der Regel samstags ab 19 Uhr und verwöhnt euch mit Klängen orientalischer Musiker, die in Köln ihre zweite Heimat fanden und denen die interkulturelle Gemeinschaft am Herzen liegt. „Der Austausch zwischen Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen steht im Vordergrund.“ Ebenso wie der Abbau veralteter Vorurteile und unnötiger, engstirniger Aggressionen. „In der Musik finden sich die Menschen. Bei heimischer Musik geht einem einfach das Herz auf.“ In verschiedensten Sprachen halten euch Künstler aus Syrien, der Türkei oder dem Irak den ganzen Abend auf Trab.
Für das leibliche Wohl sorgen, passend zur Abendgestaltung, orientalische Köstlichkeiten. „Die Erlöse gehen, nachdem die Kosten gedeckt sind natürlich, in die Flüchtlingsarbeit“, sagt Sonja Grupe, die sich gemeinsam mit Lale Konuk für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichnet. So ist passenderweise eine Intention der Veranstaltung, Neuankömmlinge zu begrüßen und in deutsche Gefilde einzuführen. „Manche treten auch schon direkt auf.“
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 16 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse kommt ihr für 18 Euro rein. Wie bereits erwähnt startet das Fest ab 19 Uhr, es dauert in etwa drei Stunden.
Ein Abend voller neuer Eindrücke, voller neuer Menschen und neuer Erfahrungen. Das zumindest möchte die Lutherkirche mit dem ‚Frühling der Kulturen‘ erreichen. „Wir möchten eine Basis schaffen, um Vorurteile abzubauen und wenn es geht diesen schon präventiv zuvorzukommen.“ Was benötigt es für das Zusammenleben verschiedenster Kulturen mehr? Es ist zumindest ein guter Anfang. Wir wünschen euch viel Spaß.
Foto 1: Moritz Pruss – www.buntesherzmusik.de
Foto 2: Südstadt-Leben e.V.
Zeiten:
23. März 2019 – ab 19:00 Uhr
Preise:
Vorverkauf: 16,00 € (zzgl. VVK-Gebühren)
Abendkasse: 18,00 €
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
Südstadt-Leben e.V.
Adresse: Martin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln
Telefon: 0221 – 376 290 0
Webseite:
www.suedstadt-leben-koeln.de
KVB:
Linien 15, 16: Ulrepforte
Linien 15, 16, 17: Chlodwigplatz