Das wohl kultigste und legendärste Theater Kölns begeistert Jung und Alt schon seit über zwei Jahrhunderten mit fantastischen Puppenspielen. Geschichten aus dem Knollendorf oder die allseits bekannte Puppensitzung, man kennt das Hänneschen einfach. Liebevoll gestaltete Puppen und lustige Anekdoten liefern die perfekte Ablenkung vom Alltag. Nur den Geschmack für solche Vorstellungen, den sollte man schon mitbringen…

Für Kinder ist das Hänneschen wie geschaffen. Vorstellungen zu familienfreundlichen Zeiten, herzerwärmende Geschichten und, jetzt dürfen sich die Eltern unter euch freuen, angemessene Preise. Die aufgeführten Stücke selbst spiegeln größtenteils das Leben in Knollendorf wieder. Eine Welt, die sich irgendwo am Rande Kölns befindet und die für das menschliche Auge unsichtbar bleibt. Egal ob Dorf-Sherrif Schnäuzerkowski mit seiner ruppigen und unbeholfenen Art oder Hänneschen persönlich, der immer aufgeregt über die „Britz“ hüpft, die Lachmuskeln werden extrem beansprucht. „Hänneschen und dessen Freundin Bärbelchen stehen stets im Fokus“, sagt Udo Müller, Ur-Kölner und schon seit Jahrzehnten als Autor im Hause beschäftigt. Zudem fungiert er als Stimme für Tünnes, einem Charakter, der, genauso wie Schäl, für traditionelle kölsche Eigenschaften steht. „Das Hänneschen ist ein großes Stück Stadtgeschichte und wir versuchen immerwährend städtisches Treiben darzustellen. Das heißt aber auch, dass dabei der ein oder andere Seitenhieb auf die kölsche Politik nicht ausbleibt.“

Doch das Theater nimmt sich nicht nur Köln, sondern dem „gesamten Rheinland“ an. „Wir sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, die Zuschauer nehmen teilweise lange Reisen auf sich, nur, um ins Hänneschen zu kommen“, erzählt Udo. „Diesem Anspruch wollen wir natürlich gerecht werden und dadurch bilden wir so viele relevante Themen wie möglich ab.“

Das passiert dann aber nicht nur in den bereits erwähnten Familienstücken. Speziell für Erwachsene geschriebene Stücke widmen sich düstereren und tiefer gehenden Themen und die Puppensitzung, die alljährlich zur Karnevalszeit stattfindet, versetzt das Publikum gleich über mehrere Stunden in eine Welt des Lachens und der Freude.

Bevor sich das Hänneschen am Eisenmarkt niederließ, durchlief das Haus insgesamt mehr als 15 Bühnenstationen. Im Jahre 1802 zunächst nur für Krippenspiele vorgesehen, entwickelte sich aus dem von Schneider Johann Christoph Winters ins Leben gerufenem Unternehmen ein beständiges Theater. „Das Hänneschen besitzt mittlerweile eine wichtige Bedeutung für die Stadt und die kölsche Theaterszene. Es ist einfach toll, dass es Puppentheater überhaupt gibt und wir führen diese Tradition mit viel Herzblut fort.“

Das Hänneschen – Theater ist nicht nur für die kleineren Gäste ein Gewinn. Der Mix aus Inszenierungen, die jeweils für ein junges als auch für ein älteres Publikum geschrieben werden, verspricht eine vergnügliche und humorvolle Zeit, immer an das kölsche Lebensgefühl angelehnt und Bereiche berührend, die uns alle vertraut sind. Wir wünschen euch viel Spaß.

Fotos: Stadt Köln/Hänneschen – Theater

Öffnungszeiten Theaterkasse:

Theaterkasse im Foyer:
Mittwoch bis Sonntag: 15:00 – 18:00 Uhr

Telefonische Kartenbestellung:
Mittwoch bis Sonntag: 10:00 – 14:00 Uhr

Preise:

Kindervorstellungen:
Kinder: 8,50 €
Erwachsene: 13,00 € (15,00 € bei Weihnachtsmärchen und der Puppensitzung für Kinder)

Erwachsenenvorstellungen:
Erwachsenenstück: 19,50 €
Puppensitzung: 28,00 € („Kaate“-Nachfrage extrem hoch! Tickets nur an der Theaterkasse erhältlich)

Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:

Hänneschen Theater
Adresse: Eisenmarkt 2 – 4, 50667 Köln
Telefon: 0221 – 258 12 01 (Ticketverkauf)
Webseite: www.haenneschen.de
KVB: Linien 1, 5, 7, 9: Heumarkt
Linien 106, 132, 133, 250, 260, 978: Heumarkt

Diesen Artikel weiterempfehlen: