Irgendwie bin ich mit Museen nie wirklich warm geworden. Oder nur selten. Die Kölner Museumsnacht jedoch bietet euch alljährlich die Gelegenheit, in einer Nacht die Museen Kölns zu besuchen und einen üppigen Einblick in die kölsche Kultur zu erhalten. Etliche Angebote, die über das gewöhnliche Museumserleben hinausgehen, versprechen auch für Museums-Verweigerer ein spannendes Erlebnis. „Wir sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird.“

Der Rahmen zumindest scheint günstig. Mit nur einem Ticket die Museen Kölns abklappern, viel Kunst und Kultur mitnehmen und sich neue Eindrücke der kölschen Kulturszene verschaffen. Klingt erst einmal nicht verkehrt, auch wenn das vielleicht ein generelles Interesse an jenen Thematiken voraussetzen mag. „Die Museumsnacht ist perfekt für Personen, die keine klassischen Museumsgänger sind“, sagt Marie Luise Höfling, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Museumsdiensts der Stadt Köln. Neben den klassischen Ausstellungen bieten die Häuser nämlich Unmengen anderer Events. Und mutieren teils zu kleinen Spieleoasen.

So wandelte sich das ‚Museum für angewandte Kunst‘ letztes Jahr zur Gameslounge, in der ihr unterschiedliche Ebenen der Videospiel-Thematik durchlaufen und euch nebenher an Vintage-Spielen versuchen konntet. Das ‚Museum für ostasiatische Kunst‘ hingegen funktionierte sich zu Teilen in einen Orchestersaal um, in dem die Kölner Akademie Konzerte gab. Der Atombunker in Kalk war 2017 zum ersten Mal mit dabei und lockte mit Führungen durch den geschichtsträchtigen Komplex. Scheint, als wäre für jeden Geschmack etwas dabei gewesen. „Das ist fast schon ein kleines Festival.“

Neben der KVB fahren jedes Jahr Shuttlebusse zwischen den Museen hin und her. Ein Ticket wird dieses Jahr ab 20 Euro kosten und schließt die kostenlose Nutzung der Busse mit ein. Freien Eintritt erhalten Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren. Im Paket enthalten war letztes Jahr zudem ein „Kulturbeutel“ mit Snacks und einem Wegbier, welches man sich am Neumarkt abholen konnte.

Die Museumsnacht lässt euch Einblicke in die Kölner Museen werfen. Die perfekte Gelegenheit in die kölsche Kultur einzutauchen und sich mit ihr interaktiv auseinanderzusetzen? Ohne Zweifel. Auch wenn ich selbst noch überzeugt werden muss…

Wir wünschen viel Spaß und eine schöne Nacht!

Foto 1: (c) Stadtrevue Verlag Köln (Dörthe Boxberg)
Foto 2: (c) Stadtrevue Verlag Köln (Theater der Dämmerung)

Termin 2019:

2. November 2019:
19:00 – 2:00 Uhr

Preise 2019:

Einzelticket: ab 20,00 €
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren!

Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:

StadtRevue Verlag GmbH
Webseite: www.museumsnacht-koeln.de
KVB: überall in Köln verteilt

Diesen Artikel weiterempfehlen: