Über 10.000 Tiere erwarten euch im Kölner Zoo, der vom Alpaka bis hin zum Zebra so einiges zu bieten hat. Hier stoßt ihr in exotische und tropische Gefilde vor und könnt unmittelbar miterleben, wie die Tiere in ihrer natürlichen Umwelt miteinander leben. Artgerechte Anlagen und der Schutz gefährdeter Tiere zeichnen den Zoo ebenso aus wie eine traditionsreiche Geschichte. Denn der größte Tierpark Nordrhein-Westfalens ist zudem dessen ältester.

Eröffnet wurde der Kölner Zoo im Jahre 1860. Zur Eröffnung bestand der Park aus gerade mal 40 Anlagen. Nicht wirklich viel, aber immerhin wiesen sie alle einen maurischen Baustil auf, welcher sich zu jener Zeit äußerster Beliebtheit erfreute. Drei Jahre später folgte der Bau des Elefantenhauses, welches bis heute besteht und damit das älteste Gebäude des Zoos ist. In den ersten Jahren wurde es aber extrem an seine Belastungsgrenze getrieben, denn teilweise brachten die Pfleger bis zu 15 verschiedene Tierarten, wie zum Beispiel Elefanten, Antilopen und Giraffen, gemeinsam unter einem Dach unter. Unschöne Zustände, die sich glücklicherweise in den folgenden Jahrzehnten drastisch ändern sollten.
1899 eröffnete das Vogelhaus, das bis zur Konstruktion des Menschenaffenhauses 1985 sogar Affen Obdach bot und heute als Südamerikahaus dient. Die Entstehungen der Pavian- und Seelöwenfelsen fallen ebenso in diese Zeit.

Um den Zoo vor einem finanziellen Totalschaden zu retten, erwarb die Stadt Köln im Jahre 1938 die Aktienmehrheit. Damit ist die Stadt bis heute die Mehrheitsaktionärin der Aktiengesellschaft und trägt auch weiterhin entstandene Verluste. Im zweiten Weltkrieg wurde der Zoo dann fast komplett zerstört. Ein Großteil der Tiere überlebte den Krieg nicht oder wurde in andere Zoos verfrachtet, nur das Elefantenhaus überstand diese Zeit beinahe unbeschadet. Nach Kriegsende wurde das Gelände auf 20 Hektar erweitert und der Zoo widmete sich seiner Sanierung und der Weiterentwicklung seiner Angebote.

Mittlerweile leben die Elefanten im Elefantenpark, der zwei Hektar Fläche umfasst und genug Lebensraum für bis zu 15 Elefanten bietet. Das Regenwaldhaus beherbergt Tiere und Pflanzen vom südostasiatischen Kontinent, wie Flughunde oder Weißhandgibbons, und ermöglicht den Besuchern obendrein durch die Lebensräume hindurch zu gehen. Die Menschenaffen sind im Urwaldhaus untergebracht und im Aquarium, das mit 34 Millionen Deutscher Mark (!) das teuerste Projekt des Zoos ist, können Seepferdchen und Krokodile begutachtet werden. Das Südamerika-Areal lässt euch in südamerikanische Gefilde eintauchen und wartet mit Tapiren und Ameisenbären auf. Hier ist auch das bereits erwähnte Vogelhaus zu finden, das Papageien und Affen vom südamerikanischen Subkontinent Unterschlupf gewährt.

Schüler, Studenten und Azubis kommen bei Vorlage ihres Ausweises für 14,50 Euro in den Zoo, Erwachsene zahlen 19,50 Euro. Das mag auf den ersten Blick teuer erscheinen, doch die etwa 200.000 m² und 10.000 Tiere müssen auch unterhalten werden. Das Unternehmen bietet außerdem verschiedenste Vergünstigungen an. Wer zum Beispiel eine Jahreskarte besitzt, kommt am Tag für etwa 23 Cent in den Zoo!

Was nicht vergessen werden darf, und das ist ein ganz wichtiger Aspekt für Köln und dessen gesamte Umgebung: Der Zoo beteiligt sich immens am Schutz und der Erhaltung der lokalen Flora und Fauna. Um dies voranzutreiben, arbeitet er jedes Jahr aufs Neue mit verschiedenen Partnern zusammen, wie beispielsweise der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln. In naher Zukunft steht der Schutz der regionalen Wildbienen und Wechselkröten, die im Rheinland einen Verbreitungsschwerpunkt haben, im Vordergrund. Da neigt man zu denken: „Endlich kümmert sich mal ein großes und kompetentes Unternehmen um die Bienen!“

Und auch international nimmt der Zoo eine wichtige Rolle ein. Eigentlich durchgehend nimmt der Kölner Zoo an speziellen Projekten teil, die der Europäische Zooverband alle zwei Jahre neu ausruft. Die nächste Kampagne widmet sich der Bedrohung der asiatischen Singvögel und läuft von 2017 bis 2019.

Also, wir wünschen euch viel Spaß! Und geht ordentlich mit den Tieren um!

Öffnungszeiten:

Im Winter (31.10.-28.02.):
Täglich geöffnet von 9:00 – ca. 17:00 Uhr. Letzter Einlass ist um 16:30 Uhr.

Im Sommer (01.03.-30.10.):
Täglich geöffnet von 9:00 – ca. 18:00 Uhr. Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.

Preise:

Studenten/Schüler/Azubis:
14,50 € (nur mit Ausweis logischerweise)
Erwachsene: 19,50 €
Kinder (4-12 Jahre):
9,00 €

KölnPass Erwachsene: 8,50 €
KölnPass Kinder: 4,00 €

Das Unternehmen bietet weitere Angebote, zum Beispiel für Gruppen oder Dauer-Besucher, an. Angebote können auf der Webseite des Zoos eingesehen werden.

Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:

Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln
Adresse: Riehler Straße 173, 50735 Köln
Telefon: 0221 – 567 99 100
Webseite: www.koelnerzoo.de
KVB:
Linie 18: Zoo/Flora
Linie 140: Zoo/Flora

Diesen Artikel weiterempfehlen: