Eine Onlinereise durch Ehrenfelds Kunstwelt

Es herrscht wieder Betrieb in den Galerien Kölns. Aber ein ganzes Wochenende lang eine Veranstaltung abzuhalten, die ein möglichst großes Publikum in möglichst viele Galerien eines Veedels führt, das hielten die Veranstalter der „Kunstroute Ehrenfeld“ schon früh für unverantwortlich. Und so entschied man sich bereits im März dazu, die diesjährige Kunstroute online abzuhalten. Unter dem Label „Kunstroute Ehrenfeld On Air 2020“ versorgt euch die Kunstroute vom 8. bis zum 10. Mai über Facebook, Youtube und ihre eigene Webseite mit abwechslungsreichen Streams, die ein vielfältiges visuelles und künstlerisches Spektrum in sich vereinen und die – trotz aller Neujustierungen des Events – einen umfassenden digitalen Rundgang durch Ehrenfelds Galerien und Ateliers versprechen.

Plötzlich musste alles ganz schnell gehen. In Nordrhein-Westfalen – und speziell in Köln – wurden die Veranstaltungsverbote erlassen und auf einen Schlag standen Veranstalter im ganzen Land vor einer ungewissen Zukunft. So erging es auch André Böxkes und Gabriele Haanraats, die seit 2018 für die Organisation der ehrenfeld‘schen Kunsttour verantwortlich sind. „In den ersten Tagen war es ein Hin und Her“, sagt Gabriele. „Uns war sofort klar, dass die Veranstaltung im Mai auf wackeligen Beinen steht und dass eine Durchführung kaum möglich sein wird.“ Also musste man sich entscheiden. Und man entschied sich schnell. „Wir mussten reagieren. Sofort haben wir uns mit den Künstlerinnen und Künstlern kurzgeschlossen und nach einer Alternative gesucht – denn obwohl noch nicht einmal feststand, ob die Verbote im Mai weiterhin gelten, hatten viele berechtigte Bedenken, ihre Galerien und Ateliers für die Kunstroute zu öffnen. Schnell sind wir dann auf die Kunstroute im Online-Format gekommen.“

Lesungen, Konzerte, Atelierführungen und vieles mehr im Stream

Kunst online – das ist auch weiterhin ein schwieriger Pfad. „Die Reaktionen waren unterschiedlich. Es gibt viele Künstler, die hatten schon digitales Material zur Verfügung und sind online-affin; viele hingegen nicht. Da steht man erstmal vor dem Dilemma, wie man das jetzt umsetzt. Das hat an vielen Stellen für Verwirrung gesorgt.“ Die Ergebnisse aber lassen sich nichtsdestotrotz sehen. Auf der Webseite der Kunstroute ist unter dem Reiter „Atelierführer“ schon ein großer Teil der Videos aufgelistet, die auch in den täglichen Streams zu sehen sein werden. Künstlerportraits und Atelierführungen sind ebenso darunter vertreten wie Interviews und Aufnahmen von Schaffensprozessen. Videos aufgenommener Konzerte, Lesungen und Performances, die für die Kunstroute sowieso geplant waren und die nun digital aufbereitet wurden, runden die Streams ab und vervollkommnen das künstlerische Repertoire.

Beispiele gefällig? Georg Schnitzler, der sich in seinen Malereien der Komplexität des menschlichen Körpers widmet, führt euch mit seinem Hund Lucky auf eine virtuelle Tour durch seine Sammlung und SAXA nimmt euch in einem Making-Of-Video mit, im Zeitraffer der Entstehung seines Werkes „The Rolling Stones“ beizuwohnen, welches er wortmalerisch mit Hilfe der Songtexte der Band anfertigt hat. Das ursprünglich für den bunker101 geplante Konzert „Die Zigeuner kommen“ mit Markus Reinhardt, Krystiane Vajda und Rudi Rumstajn gedenkt dem 75. Jahrestag des Kriegsendes und wurde nun auf Video aufgenommen, die Galerie eyegenart hingegen hat eine Lesung visualisiert, die Stück für Stück in die Streams eingebaut wird. 

Alles ein bisschen anders

Zugegeben, vieles, was die Kunstroute in den Vorjahren ausmachte, gerät dieses Mal ein wenig in den Hintergrund. Der persönliche Kontakt zu den Künstlern, der Spaziergang durch das Veedel sowie das Erkunden neuer Orte und Hinterhöfe gehört zu der Kunstroute dazu wie das Amen in der Kirche. Doch die Streams zeigen die Kunstschaffenden aus einem etwas anderen Blickwinkel – und man kommt nicht umhin zu sagen, dass man sogar eine tiefer greifende, persönliche Perspektive auf die Arbeit der Teilnehmer bekommt. Einige Künstlerinnen und Künstler drehten die Videos in ihren Wohnateliers und geben eine Sonderführung, andere haben sich beim Arbeiten gefilmt und zeigen, wie ihre Kunstwerke entstehen. Das sind private Einblicke, die man sonst nicht bekommen würde – auch nicht bei einem Rundgang durch die vielen Ateliers des Veedels. „Es ist halt etwas anderes“, sagt Gabriele. „Und wir finden, es ist eine schöne Alternative, die viele Möglichkeiten zur Entfaltung in jedwede Richtung bietet.“

Wer nicht auf den obligatorischen Kunstkauf verzichten möchte, der bekommt auch in der Online-Welt der Kunstroute reichlich Gelegenheit dazu. Über den Atelierführer besteht immerzu die Möglichkeit, sich mit den Galerien und Ateliers in Verbindung zu setzen und gerade gesehene Kunstwerke anzufragen – oder ihr könnt über Ebay direkt welche erwerben. Zusätzlich bietet die Menschenrechtsorganisation terres des hommes e.V. auf ihrer eigenen Webseite eine zusätzliche Verkaufsaktion von Kunstwerken an, die von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern gespendet wurden.

Wer den Kunstspaziergang durch Ehrenfeld aus den Vorjahren bereits kennt, der wird sich in diesem Jahr ein wenig umgewöhnen müssen. Denn er findet dieses Mal online statt, verspricht aber nichstdestotrotz eine Fülle an künstlerischer Substanz! Nehmt drei Tage lang an einer neuen und beizeiten ausgefallenen Erfahrung teil und lernt die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler auf komplett neue Art und Weise kennen. Und wer an den Wochenende keine Zeit hat, der kann sich die Videos auch noch Tage später anschauen – denn das Material wird auch weiterhin auf der Webseite einsehbar sein und bietet dank der freien Zeiteinteilung eine schöne Möglichkeit, einfach mal ein bisschen zu entschleunigen.

Foto: Kunstroute Ehrenfeld – André Böxkes und Gabriele Haanraats sind die Initiatoren der Kunstroute
Video1: Kunstroute Ehrenfeld – Der Teaser für die anstehende Kunstroute.
Video2: SAXA – Ein Beispiel, was euch erwartet: Hier die im Beitrag erwähnte Entstehung des Werkes „The Rolling Stones“

—————————-

Anmerkungen zum Kunstwerkverkauf:

Die Ebay-Auktionen findet ihr unter folgendem Link: Verkaufsaktion auf Ebay 
Die Auktionen laufen von Donnerstag, dem 7. Mai, ab 18:00 Uhr und enden am 10. Mai um ebenso 18:00 Uhr.

Die Verkaufsausstellung von terres des hommes e.V. findet ihr unter diesem Link: Verkaufsausstellung terres des hommes

Datum:

Freitag, den 8. Mai 2020:
ab 18:00 Uhr

Samstag, den 9. Mai 2020:
12:00 – 20:00 Uhr

Sonntag, den 10. Mai 2020:
12:00 – 18:00 Uhr

Wo finde ich das?

Webseite:
Kunstroute On Air 2020
Facebook:
Facebook Kunstroute Ehrenfeld
Youtube:
Youtube-Kanal Kunstroute Ehrenfeld

Die Streams gehen erst zu den genannten Zeiten online!
Wer vorher schon stöbern will, hier der Atelierführer
Atelierführer Kunstroute Ehrenfeld

Diesen Artikel weiterempfehlen: