Was wäre Köln nur ohne Literatur? Wahrscheinlich weniger exotisch, weniger authentisch und weniger kunstvoll. Ob Frank Schätzing, Dagmar von Gersdorff oder Heinrich Böll, Autoren mit kölschem Hintergrund schossen in der Vergangenheit schon öfters in die Bestseller-Listen und bewirkten mit ihrer Wortakrobatik auch gerne mal gesellschaftliche Veränderungen. Die ‚lit.COLOGNE‘, Europas größtes Literaturfestival, konfrontiert euch für fast zwei Wochen mit aktuellen Gegebenheiten, lässt euch interessanten Thematiken lauschen oder einfach nur von anderen Welten träumen. Ihr könnt ja gerne alles verpassen, was in Köln sonst so abgeht. Aber dieses Event dürft ihr euch nicht entgehen lassen…
Denn bereits zum über 19. Mal lesen Autoren und bekannte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur aus eigenen und fremden Werken vor und versuchen euch in digitalen Zeiten, in denen Youtube-Videos und Smartphone-Manie die Schlagzeilen beherrschen, für das geschriebene Wort zu begeistern
Die Texte entstammen renommierten Autoren, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart entscheidende Einflüsse in der literarischen Welt setzten. Seien es Werke von Erich Kästner, Umberto Eco oder Sebastian Fitzek, die ‚lit.COLOGNE‘ deckt alljährlich ein breites Spektrum an Genres ab, die von gesellschaftskritischen Einschlägen bis hin zu unterhaltsamen Elementen jeden Geschmack treffen sollten. Kein Interesse an Literatur? Diskussionen rund um Huub Stevens Autobiografie ‚Niemals aufgeben‘ oder musikalische Begleitungen á la Yvonne Catterfeld durften in der Vergangenheit selbst die erbittertsten Büchermuffel von ihren Smartphones aufblicken und für kurze Zeit Alltagsklüngeleien vergessen lassen.
Wie bei anderen kulturellen Veranstaltungen, die alljährlich die Stadt heimsuchen, könnt ihr die Events in ganz Köln besuchen. Besonders hervorzuhebende Orte sind das Literaturschiff der RheinEnergie, das WDR Funkhaus, in dem unter anderem der ‚WDR5 Literaturmarathon‘ stattfindet, und der Kölner Dom. Und wenn selbst das kölsche Wahrzeichen literarischen Finessen Unterschlupf gewährt, dann könnt ihr noch so sehr nach einer Ausrede suchen. Sie gilt nicht.
Die Preise sind oftmals von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich. Oft kosten die Karten im Vorverkauf ab 14 Euro. Ermäßigte Karten gibt es größtenteils ab 11 Euro. Der Literaturmarathon ist darüber hinaus immer komplett kostenfrei.
Ihr steht auf Literatur? Dann habt ihr die ‚lit.COLOGNE‘ sowieso auf dem Schirm. Doch gerade Personen, die ansonsten allzu gerne einen Bogen um Bücher machen, dürften bei dem ein oder anderen Event ihr blaues Wunder erleben. Lasst euch von wortakrobatischen Meisterleistungen inspirieren, begebt euch in fremde Welten und lasst euch verzaubern. Wir wünschen euch viel Spaß.
Foto: Ast/Jürgens
Zeiten 2019:
lit.COLOGNE: vom 19. bis zum 30. März 2019
lit.kid.COLOGNE: ähnlicher Zeitraum
Preise 2019:
die Preise variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung. Oftmals sind die Karten im VVK ab 14,00 € erhältlich, ermäßigt ab 11,00 €
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
lit.COLOGNE GmbH
Telefon/Kartenservice: 0221 – 280 300 oder über http://www.koelnticket.de
Webseite: www.litcologne.de
KVB: in ganz Köln verteilt