Auseinandersetzung mit dem Selbst
Erst spät erkannte der Kunsthandel die Qualitäten und Originalität der Österreicherin Maria Lassnig (1919-2014). Heute erzielen ihre Arbeiten leicht hohe sechsstellige Euro-Beträge. Der Münchener Galerist Helmut Klewan begleitete sie seit den frühen 1980er Jahren. Und sammelte sie. Jetzt zeigt er seine Schätze im Käthe-Kollwitz-Museum: Rund 70 Arbeiten – Ölgemälde, Zeichnungen, Radierungen, Animationsfilme und – ganz selten – eine Plastik.
Ausschlaggebendes Kriterium für Lassnigs Auftritt in Köln – so Direktorin Hannelore Fischer – deren Beschäftigung mit der eigenen Personen. Wie bei der Namensgeberin des Museums sind auch bei ihr Selbstporträts ein Schwerpunkt des Oeuvres. Hier allerdings immer auch in der oft schmerzlichen Auseinandersetzung mit dem Körper und den damit verbundenen Gefühlen.
Selbstsporträt als Sessel
Sie porträtiert sich als gelbes Hündchen, als Spiegelbild beim Rasieren – auf einem Blatt gleich vier Mal mit weitaufgerissenen Augen, selbstironisch mit Ordenskette, wie ein Alien, mit Brett vorm Kopf, als Westernlady richtet sie eine Pistole auf den Betrachter oder bildet sich als „Smiling with my own Teeth“ ab. Grotesk ihr Umgang mit dem menschlichen Körper: In einem Animationsfilm verwandelt er sich in eine Stuhl, einen Sessel.
Schließlich gibt es noch eine Gemeinsamkeit zwischen Käthe Kollwitz und Maria Lassnig: Die Berlinerin war die erste Professorin an der Preußischen Akademie der Künste, die Wienerin die erste Professorin an der Hochschule für Angewandte Kunst. Von Frauenkunst und Männerkunst wollte sie allerdings nicht nur in diesem Zusammenhang nie etwas wissen: „Es gibt nur gute und schlechte Kunst“, so ihr Motto. Ihre gehört zweifelsohne in die erste Kategorie.
—————
Foto 1: Jürgen Schön – Museumsdirektorin Hannelore Fischer und Galerist und Sammler Helmut Klewan eröffnen die „Maria Lassnig“-Ausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum.
Foto 2: Maria Lassnig: „Sesselselbstporträt“ (Öl auf Leinwand, 1968) – Sammlung Klewan @ Maria Lassnig Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Zeiten:
Bis zum 29. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag:
11:00 – 18:00 Uhr
Preise:
Eintritt: 6,00 €
Ermäßigt: 3,00 €
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
Käthe Kollwitz Museum Köln
Adresse: Neumarkt 18-24, 50667 Köln
Webseite: https://www.kollwitz.de/maria-lassnig
KVB:
Linien 3, 4, 7, 9, 16, 18: Neumarkt