2010 stand das ‚metropol Theater‘ kurz vor seinem Ruin. Bis Mareike Marx es ein Jahr später übernahm. „Ich wollte schon immer ein Theater haben, also griff ich zu.“ Alles klar, wenn’s weiter nichts ist. Seither konzentriert sich das Jugendtheater verstärkt auf klassische Darstellungen und mag den ein oder anderen in vergangene Tage eintauchen lassen. Ein Schauspielhaus für Groß und Klein, in uriger Atmosphäre und mit einem großen Herz.
„Wir versuchen unserem Publikum unterhaltsame Geschichten zu liefern“, sagt Mareike, die schon seit ihrer Jugend nichts anderes als Theater im Kopf hat. Der Fokus des Hauses liegt auf der Inszenierung klassischen Theaters. Stücke, die euch in ein „Wunderland“ entführen, sind das erklärte Ziel des ‚metropol‘.
„Die Kostüme sind neben der Inszenierung das Herzstück unserer Aufführungen.“ Sie scheinen teils aus alten Zeiten zu stammen, mögen Kinder verzücken und sind oftmals einfach old-school. „Wir halten uns stark an die originalen Lesarten.“ Damit wolle man den Zauber der einstigen Geschichte bewahren, eine größtmögliche Wirkung dessen entfalten. „Viele Kinder sind überrascht, wie gut es ihnen im Nachhinein gefallen hat.“ Obwohl sie zuvor Zweifel anmeldeten. Siehe da.
Wirklich kölsches Theater gibt es im ‚metropol‘ zwar nicht, aber „der Spielplan passt sich gut ans rheinische Gemüt an.“ Sagt die Kölnerin, und verweist auf die „Liebenswürdigkeit, das rührende Element“ in den Stücken, welches die Menschen verbinde. „Unsere Zuschauer kommen wieder, treffen sich, interagieren miteinander.“ Klingt nach kölscher Gelassenheit.
Um diese erklärte Harmonie zu fördern, veranstaltet das Theater an verschiedenen Feiertagen Feste für Kinder und Jugendliche. Und deren Eltern und Freunde natürlich. „Wir möchten die Herzen der Menschen erreichen, eine Gemeinschaft bilden.“
Passenderweise setzt sich der Spielplan aus allerlei „Herz erwärmenden Stücken“ zusammen, die manchmal jedoch auch düstereren Themen folgen. Mit Inszenierungen wie „Der gestiefelte Kater“, „Alice im Wunderland“ oder „Fräulein Julie“ ist für jede Altersklasse etwas im Programm vorhanden und da kann man als gestandener Student auch mal in eines der vielen „Kinderstücke“ rein. Bereuen werden es wahrscheinlich nur die wenigsten…
Kindertheater kostet pro Person acht Euro, für Erwachsenenstücke fallen 16 Euro an. Ermäßigte Preise bietet das Theater auch an, keine Sorge.
Das ‚metropol Theater‘ versetzt euch in wundervolle Welten, die sich an traditionellen Spielweisen anlehnen und ein erfrischendes Erlebnis schaffen wollen. Taucht ein in klassische Theaterkunst und teils verloren geglaubte Geschichten! Wir wünschen euch viel Spaß.
Fotos: metropol Theater
Öffnungszeiten:
variieren je nach Aufführung
Preise:
Abendtheater:
normale Tickets: 16,00 €
ermäßigte Tickets: 12,00 €
Schülergruppen: 10,00 €*
Kindertheater:
normale Tickets: 8,00 €
Schülergruppen: 6,00 €*
*Preise pro Person
Preise können je nach Inszenierung variieren
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
metropol Theater
Adresse: Eifelstraße 33, 50677 Köln
Telefon: 0221 – 321 792
Webseite:
www.metropol-theater-koeln.de
KVB:
Linie 12: Eifelplatz
Linien 12, 15, 16, 18: Eifelstraße