#MuseumFromHome
Unter dem Hashtag #MuseumFromHome posten Museen weltweit ihre Sammlungen und bringen euch so die Kunst direkt nach Hause – auf vielfältige Art und Weise. Was die Kölner Museen online so treiben – und wie sie sich im Vergleich zu internationalen Kunststätten machen – könnt ihr hier in unserer Übersicht sehen.
Wallraf-Richartz-Museum
Das Wallraf-Richartz-Museum versorgt seine über 7.000 Follower täglich auf seinem Facebook-Kanal mit neuen Kunstwerken aus seiner umfangreichen Sammlung. Unter dem Titel „Wallraf Daheim“ stellt das Museum regelmäßig Kunstwerke von Claude Monet, Max Liebermann oder Peter Paul Rubens vor und liefert dazu gleichzeitig eine Analyse sowie eine zeitliche Einordnung. Die perfekte Gelegenheit, um die Sammlung des Museums mal näher kennenzulernen, auf gleich verschiedenen Ebenen.
Museum Ludwig
Das Museum Ludwig gehört zu den renommiertesten Museen Europas. Um den ausfallenden Publikumsandrang zu kompensieren, spielt das Museum nun mit seinen Social-Media-Kanälen. Es erwarten euch digitale Führungen, Pop Art Quizze und eine Menge Kunst.
Über die wissenschaftliche Datenbank des Museums könnt ihr euch zudem eure eigenen Führungen zusammenbasteln und theoretisch einen kompletten Tag mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern wie Gerhard Richter, Pablo Picasso und Jean Arp verbringen. Die Datenbank findet ihr hier: Wissenschaftliche Datenbank Museum Ludwig
Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen ist nicht gerade dafür bekannt, dass es Herrscharen an Kindern anlockt. Allerdings hat das Museum in Kooperation mit dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung eine audiovisuelle Tour mit dem Titel „Schauriges und Schönes aus dem Mittelalter – Das Museum Schnütgen für Kinder ab 5 Jahren“ erstellt – und das bereits im Jahr 2015. Moderiert von Jakob (Pablo Vuletić) und Luisa (Emma Brune) beginnt so eine circa 45-minütige Reise durch das Museum und geradewegs in das Mittelalter hinein, spannende Geschichten erzählend und so manche Überraschung in sich bergend.
Das Video findet ihr bei Youtube unter: Schauriges und Schönes aus dem Mittelalter – Das Museum Schnütgen für Kinder ab 5 Jahren
Alternativ haben wir das Video auch hier eingebettet:
Copyright: LVR-Zentrum für Medien und Bildung; Regie: Linda König
NS Dokumentationszentrum
Das NS-Dokumentationszentrum hat seinen 360 Grad-Rundgang erweitert und lädt euch damit ein, auch von Zuhause aus das komplette Haus zu begehen. Der virtuelle Rundgang bietet nunmehr mehr als 80 Panoramen, in denen ihr derzeit unter anderem die Sonderausstellung „Kriegsenden in Köln. Stadt und Menschen zwischen dem 5. März und 8. Mai 1945“ begutachten könnt. So besteht auch während der Corona-Krise weiterhin die Möglichkeit sich die Schrecken des Nationalsozialismus zu vergegenwärtigen und den Opfern zu gedenken.
Hier geht es zum virtuellen Rundgang: 360 Grad-Rundgang durch das NS-DOK
Museenkoeln.de
Eine Auflistung der digitalen Angebote findet ihr auf der Webseite www.museenkoeln.de. Hier findet ihr auch zahlreiche Möglichkeiten, um Kunst selbständig Zuhause nachzumachen. Per PDF-Dateien geben unterschiedliche Häuser, wie beispielsweise das Römisch-Germanische-Museum oder das Museum für Ostasiatische Kunst, Anleitungen und Übungen, mit denen ihr interaktiv die Kunst- und Kulturwelt Kölns erforschen könnt.
Blick über den Tellerrand – Online-Angebote internationaler Museen
Guggenheim Museum – New York City
Das weltberühmte Guggenheim Museum in New York City hat ein reichhaltiges Online-Programm aufgestellt und lädt nicht nur dazu ein, die eigene Sammlung zu erkunden. Audiotouren zur Architektur des Gebäudes sind ebenso online abrufbar wie ein Blick in die Sammlung, Live-Streams von Interviews mit den Mitarbeitern des Museums oder Videos, in denen ihr euch die Kunstwelt direkt nach Hause holen und nachmachen könnt.
Zum Online-Angebot des Museums: Guggenheim from home
National History Museum – London
Dinosaurier, Geschichtskunde oder die menschliche Evolution – Das Londoner National History Museum informiert euch auch in Zeiten geschlossener Museen über interessante Aspekte der Weltgeschichte. Über die Webseite erkundet ihr verschiedenste Ebenen der Geschichte, taucht in vergessen Zeiten ein und unter dem Reiter „Try at home“ findet sich eine Vielzahl an Entdeckungsmöglichkeiten für Zuhause. ‚
„Try at home“ vom National History Museum London: Try at home – National History Museum
Pitt Rivers Museum – Oxford
Das Pitt Rivers Museum ist Teil der University of Oxford und konzentriert sich ähnlich wie das Rautenstrauch-Joest-Museum auf Völkerkunde. Einen Einblick in die Sammlung mit über 600.000 Objekten erlangt ihr unter anderem mit Hilfe einer virtuellen Tour, die euch über alle Ebenen des Museums führt.
Webseite des Pitt Rivers Museum: Pitt Rivers Museum