Kunst-und Museumsbibliothek, Ausstellung Künstlerbücher im Aufgang Treppenhaus zum Lesesaal und Magazin der Kunst- und Museumsbibliothek im Museum Ludwig, Mühleisen-Presse, Daniel Hees und seine Künstlerbücher, KMB, Köln

Kunst- und Museumsbibliothek zeigt, was ein Buch alles sein kann

Am Anfang stand die Bestandsaufnahme: Welche Bücher besitzt die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, die heute mit der Universitätsbibliothek zusammenarbeitet? Dabei wurden viele Schätze entdeckt – Grund genug, seit 2004 ausgewählte Objekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Treppenhaus des Museums Ludwig präsentiert die KMB jetzt mit „Ein Raum für BuchKunst“ einen Überblick über das seitdem gesammelte breite Spektrum.

Die Gestaltung von Büchern und deren Verwandlung in selbstständige Kunstwerke sind seitdem ein Schwerpunkt. Kurios und spektakulär ist da so manches: So die Holzkiste von Wolf Vostell, darin ein schwarzes Buch, ein Stück rheinisches Schwarzbrot und eine geräuschempfindliche Tasse. Oder das in dicke gelbe Wellpappe gebundene Werksverzeichnis von Dieter Roth. Yves Tinguely ließ seinen Ausstellungskatalog als Koffer „tarnen“.

Ein kompetenter Blick für zahlreiche Kunstbuch-Editionen

Aber auch die Kölner Künstler-Edition „Eins von Hundert“ war Thema. Ebenso die Veröffentlichungen der Frankfurter Alpha Presse, Katalog von Kunstauktionen oder des Kunstraums Fuhrwerkswaage in Sürth. Und seit dem Tod ihrer Erfinderin Elisabeth Broel hat die KMB die Künstlerbuch-Messe „editionale“ übernommen. Sowohl von Broel als auch ihrem Mitorganisator Gernot Cepl ist eine Arbeit zu sehen. Und regelmäßig bekommt auch der Buchbinder-Nachwuchs eine Präsentation.

Mit eigenen Veröffentlichungen in der Reihe „Klartext“ beschäftigt sich die Bibliothek kritisch mit der Erinnerung an die NS-Zeit in Köln und Umgebung. Dazu gab es die Ausstellung „Künstler zwischen Diktatur und Demokratie“ über den Kölner Bildhauer Willy Meller (1987-1974), dessen Kontobuch sich im Bestand fand. Darin sind die Aufträge verzeichnet, die er Ende der 1930er Jahre etwa für das KdF-Seebad Prora oder den Butzweilerhof erhielt.

Mit dem Titel „Dear Reader. Don’t read“ machte die erste Ausstellung Appetit darauf, die gezeigten Bücher in die Hand zu nehmen. Das gilt auch jetzt. Doch leider liegt alles hinter Glas in den Vitrinen.

„Ein Raum für BuchKunst“

Zeit:

Bis 2. Oktober 2023. Mo 14-21 Uhr, Di-Do 10-21 Uhr, Fr 10-18 Uhr, jeden 2. Samstag eines Monats 11-16 Uhr

Preis:

Eintritt frei, Katalog: 19,90 Euro

Kontaktdaten und Anfahrt

Treppenhaus zum Lesesaal der Kunst- und Museumsbibliothek im Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln. http://www.kunst-und-museumsbibliothek.de

KVB-Bahn: Linien 5, 16, 18: Dom/Hbf

Diesen Artikel weiterempfehlen: