Entenhausen litt in Kölle
In München, Berlin und Wien jit et dat „Löstije Tascheboch“ ald em entsprechende Dialekt. Und jetz endlich och op Kölsch. Zo kaufe jit et dat kleine Büchelcher an jedem Büdche und och sönst övverall. Donald Duck & Co. en Kölle, em Fastelovend, und dann och noch op Kölsch, jeiht dat?
Mir all kenne se, und die miehste han se leev jewunne, die „Lustigen Taschenbücher“ (LTB). Die Verzällcher vun Donald Duck und singer Entourage sin zick Jeneratione deil vun unserem Levve. Dä egmont-Verlag hätt jetz endlich och en kölsche Version erus jebraht und löht die Entenhausener wie dä Köbes us dem Früh schwadroniere.
Verantwortlich för die neue Version sin dat Vera Kettenbach als Autorin, die Schauspielerin Annette Frier als Stargast sowie et Stephanie Bens als LTB-Redakteurin. Us dem richhaldije Repertoire, dat die LTB ald zick der 70er Johre för uns Leserinne und Leser bereit jestallt han, sulle die usjewählte Verzällcher die kölsche Philosophie zeije, suwick evvens müjjelich.
Op die Frog, wie die Verzällcher zosammejestallt wooten, hätt uns et Vera verklört: „Zum einen wollten wir weitestgehend Bezug zum Kölner Karneval nehmen mitsamt der ganzen Stimmung, zum anderen auch Bezug zur Medienwelt unseres Startgastes“. Hauptberuflich is et Vera beim WDR und is jebürtig vun dä schäl Sick – e echt kölsch Mädcher.
En Erstveröffentlichung, bei dä einem et Hätz opjeiht
Voll vun kleine Details, die m´r nor versteiht, wann m´r in dä Stadt met K wunne deit, maachen sich die Entenhausener op dem Wääch, die ungerschiedlichsten Abenteuer zo erlevve. Donald stellt als Krimiautor die Medienwelt op dä Kopp, wann och nit ohne Moleste. Und Daniel Düsentrieb hätt fies brasel met singem Kostümspray, wat hä jrad erfunge hätt. Et jrößte is op jeden Fall die Jeschicht: „Da Kölsche Fastelovend trick öhm“, en Erstveröffentlichung, en dä Annette Frier en Üvveraschungsoptritt als Entenhausenerin hätt und die nur für dat Büchelcher illustreet woot. Entwurfe vum Stephanie Bens und jemolt vum Miguel Fernandez hätt Kölle domit sing eijen LTB-Verzällcher und m´r frög sich fast, woröm die Jeschichte nit durch dat janze Boch führt.
Grundsätzlich is die kölsche Version och für Immis jot verständlich. Vür allem ävver, wann m´r dat jelesene och in dä richtije Kontext setze kann. He jit et dat ein ov andere Wöötcher us dem janz ahle Kölle, wat hück nor noch selden benutzt weed. Und wann selvs Lück, die he opjewaaße sin, e Frogezeiche em Jeseech han, darf m´r sich nit wundere, wann ene Immi an dä Stell jar nix mieh versteiht. Ävver mäht dat Büchelcher deshalv winnijer Spaß? Op keine Fall!
E „Löstig Taschebooch“ op Kölsch? Wann m´r do nit ald e janz leeve lang drop jewaad hätt, wodrop dann? Ävver jetz ens ihrlich: Met dä kölschen Version läg dä egmont-Verlag die hätzlijen Abenteuer us Entenhausen he an dä Rhing, und dat flupp richtig jot. En absolutes Muss für jede Fan vun denne LTB, vür allem ävver för all kölsch Mädcher und Junge. Woröm dat su jot pass? Die Autorin kennt dä Jrund: „Entenhausen ist überall – und damit auch in Köln. Und Köln hat in Sachen Humor und Herzlichkeit sehr viel mit der Metropole an der Gumpe gemein.“
Wann ihr also bei ührem nöchste Besöök am Büdcher op dä Eck dat LTB in de Fingere kritt, jit et nur ein Saach, die ihr dun künnt: Zojriefe!
————————
„Originaltext“ von: Tim Hildebrandt: HIER
Übersetzung von: Rolf Sperling (www.rolf-sperling.de)
————————
Foto 1: Doppelseite aus dem „Lustigen Taschenbuch“ in Kölscher Mundart.
Foto 2: egmont Verlag – Annette Frier als Entenhausenerin.
————————
Weitere Informationen zum Comic findet ihr in unserer hochdeutschen Comicbesprechung: HIER