Wie geht das eigentlich mit der Denkmalpflege?
Alte Burgen, Kirchen oder Industrieanlagen – sie gibt es oft nur deshalb noch, weil sie unter Denkmalschutz stehen. Sie zu besuchen, erweitert nicht nur unser Wissen über die Vergangenheit und damit unsere Gegenwart, es macht zudem Spaß – auch Kindern. Für sie ist jetzt im Bachem-Verlag, in dessen Reihe „Wie geht das?“, der empfehlenswerte Band „Denkmalpflege im Rheinland“ erscheinen.
In einfacher Sprache, ohne erhobenen Zeigefinger, erklärt das achtköpfige Autorenteam anhand vieler Beispiel und mit vielen Fotos wichtige Themen rund um den Denkmalschutz. Zum Beispiel warum und wer ein Gebäude als schutzwürdig erklärt. Welche Probleme es gibt, ein Denkmal zu erhalten, welche Fachleute und welche Materialen es dafür braucht. Auch: Kann man ein altes Gebäude für moderne Zwecke umbauen?
Wenn dann auch „Geheimnisse“ wie unterirdische Gänge enthüllt werden, macht das Appetit, das beschriebene Objekt – hier Schloss Hardenberg bei Velbert – einmal zu besuchen. Gemäß den Worten von Theodor Heuss, des ersten bundesdeutschen Bundespräsidenten: „Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ Um das aber konkret umsetzen zu können, wünschte man sich vor allem bei den kleineren und unbekannteren Denkmälern genauere Ortsangaben.
Foto: Bachem Verlag – Herausgegeben wurde das Buch vom LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, das aktuell über 52.000 eingetragene Denkmäler betreut.
Informationen:
Denkmalpflege im Rheinland – Wie geht das?
Autor: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
64 Seiten
Köln, 2020
Preis:
Beim Verlag: 16,95 €
Verlag:
J.P. Bachem Verlag GmbH
Adresse: Ursulaplatz 1, 50668 Köln
Webseite: https://bachem.de/verlag/1658