Wiederentdeckung der Fotografin Erna Wagner-Hehmke
1948 – vor 75 Jahren – begann in Bonn der Parlamentarische Rat seine Beratungen, an deren Ende nach rund neun Monaten das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsvchland verabschiedet wurde. Mit der Kamera immer dabei:. Eine zu Unrecht vergessene Fotografin, der der Greven-Verlag jetzt mit dem Bildband „Für immer Recht und Freiheit“ eine späte Anerkennung schenkt. Die erklärenden Texte von Helge Matthiesen machen das Buch zu einem wertvollen Zeugnis deutscher Geschichte.
Die Beratungen fanden statt in der ehemaligen Pädagogischen Akademie Bonn statt, einem Gebäude im Bauhaus-Stil, das später zum Bundestag erweitert wurde. Was uns heute überrascht, ist die lockere Atmosphäre, in der die Politiker zusammenarbeiteten – angeführt von Konrad Adenauer (CDU), Carlo Schmidt (SPD) und Theodor Heuss (FDP).
Schnappschuüsse und gut inszenierte Situationen
Die Fotografin Wagner-Hehmke (1906 Breslau – 1992 Düsseldorf) war im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen nicht nur bei den intensiven Verhandlungen und Diskussionen im 77-köpfigen Plenum dabei, sondern auch in den Ruhepausen, beim Essen, bei kleinen Feiern, im Restaurant oder den Gesprächen kleiner Gruppen im Treppenhaus oder den Fraktionsbüros. Sowohl gekonnte Inszenierung wie spontane Schnappschüsse, bei denen bei aller Lockerheit auch immer der Ernst der Situation spürbar ist. Eine Nahbarkeit der Politik, wie sie heute eher undenkbar ist.
Dazu Porträts, die heute ikonografischen Charakter haben. Dazu gehört nicht zuletzt das von Friederike Nadig, Elisabeth Selbert (beide SPD), Helene Weber (CDU) und Helene Wessel (Zentrum) – das Quartett, das die Interessen der Frauen gegen die Männerhegemonie durchsetze. Schließlich kommen noch die sachlichen Architekturaufnahmen des Tagungsortes der (ehemaligen) Industriefotografin hinzu.
Texte erklären den historischen Vorgang
In 15 Kapiteln erläutert Helge Matthiesen das Umfeld und einzelne Aspekte dieses politischen Prozesses, schildert Krisen, sowie Hintergründe der unterschiedlichen politischen Auffassungen, die hier nach dem schwärzesten Kapitel deutscher Geschichte zusammenkamen. Streit und Einigung führten schließlich zu einer der besten Staatsverfassungen.
Fazit: Ein wunderbares, sehens- und lesenswertes Buch zum 75. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland.
„Für immer Recht und Freiheit – Der Parlamentarische Rat 1948/49“ – Erna Wagner-Hehmke (Fotografien) und Helge Matthiesen (Text). GrevenVerlag, Köln 2022. 138 Seiten, 30 Euro