Krieg der Generationen? Von wegen. Die ‚Rock ’n Rollator Show‘ geht ganz andere Wege. Vielmehr besticht sie durch das Zusammenspiel zweier Generationen, stellt Gemeinsamkeiten heraus und bricht mit den Ängsten des Altwerdens. Wichtigste Zutat dabei: sich selbst nicht allzu ernst nehmen. „Das Thema Freiheit steht im Vordergrund, satirisch und urkomisch inszeniert. Wie geht man mit seiner gewonnenen Zeit im Alter um? Welche Licht- und welche Schattenseiten birgt dieser neue Lebensabschnitt?“ Eine Show, die mit den Vorurteilen des Altwerdens jongliert, mit ihnen spielt und gnadenlos mit ihnen abrechnet. Aus eigener Erfahrung lässt sich berichten: Das ist nicht nur was für ein älteres Publikum!
Wer denkt, dass Menschen im Rentenalter nicht mehr auf der Bühne performen können, der irrt gewaltig. Die ‚Rock ’n Rollator Show‘ belehrt euch eines Besseren, denn der Bonner Mehrgenerationenchor Groove@Grufties feuert ein Feuerwerk an witzigen musikalischen Darbietungen ab. „Das Ensemble besteht aus jüngeren und älteren Mitgliedern, die einfach Bock auf’s Performen haben und die auf der Bühne richtig abgehen. Und hierbei spielt das Alter auch gar keine Rolle, auch wenn es in der Inszenierung thematisiert wird.“
Michael Barfuß hat den Chor im Jahre 2012 gegründet und leitet die Produktion, die bereits über 90 Mal aufgeführt wurde. „Die Show kommt so gut an, mit solch einem Feedback hätten wir anfangs nicht gerechnet. Viele Zuschauer identifizieren sich mit dem Gezeigten, können es auf eigene Lebensumstände projizieren. Andere hingegen genießen die Show einfach, auch ohne persönlichen Bezug.“ Das Ensemble lädt nach der Aufführung immer zu Gesprächen ein, will sich mit dem Publikum austauschen. „Wir wollen wissen, was die Menschen bewegt, ob wir sie berührt haben. Es ist natürlich toll, wenn das wirklich klappt.“
Dabei legt der Regisseur und Autor besonderen Wert auf die musikalische Komponente. Egal ob „Haus am See“ von Peter Fox oder „My Generation“ von The Who, die Darsteller rocken die Bühne und werden für die Dauer der Aufführung zu Rockstars. „Darum geht es ja, um das Ausbrechen aus gewohnten Bahnen und das Ausprobieren neuer Dinge, was sich gerade im Alter positiv auswirken kann. Entfaltung ist hier ein passender Begriff.“
Doch die Produktion beleuchtet nicht nur die positiven Aspekte des Älterwerdens, sondern auch die negativen. Einsamkeit, die Qual nichts mit seiner Zeit anzufangen zu wissen oder das Gefühl nach Jahrzehnten der Arbeit nicht mehr gebraucht zu werden, all das sind Ängste, die sich mit Renteneintritt einstellen können und die die Show ebenso aufnimmt, während sie gleichzeitig Lösungen anbietet, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. „Ein jeder, gleich welchen Alters, möchte Sinnhaftigkeit in seinem Leben erfahren. Da ist der Aufstieg zum „Rockstar“ doch nicht verkehrt, langweilig wird einem da auf jeden Fall nicht.“
Diese Allegorie des Rockstarwerdens, sie ist die Kernaussage der Produktion. Niemand braucht sich im Alter schlecht zu fühlen, niemand sollte Pfand sammeln müssen oder einsam sein. Viele Ängste, sie lassen sich konterkarieren, mit angemessenen Maßnahmen zumindest. „Dabei wollen wir helfen. Und wir wollen unterhalten, lachen und rocken. Ganz viel rocken.“ Das wollt ihr auch? Dann schnappt euch euren Rollator, wir haben unseren schon parat, und genießt die Show! Und vielleicht braucht der ein oder andere ja noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir wagen zu behaupten, aus eigener Erfahrung heraus, dass selbst der kleine Bruder oder die kleine Schwester an der Inszenierung Spaß haben wird. Wir wünschen euch viel Spaß.
Fotos: Thilo Beu
Zeiten:
Springmaus Theater Bonn:
20. Januar 2019:
20:00 Uhr
5. Mai 2019:
15:00 Uhr
22. September 2019:
15:00 Uhr
24. November 2019:
20:00 Uhr
Preise:
Volksbühne am Rudolfplatz:
Eintritt: 24,00 €
Springmaus Theater Bonn:
Eintritt: 26,50 €
Ermäßigt: 20,80 €
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
Volksbühne am Rudolfplatz gGmbH
Adresse: Aachener Straße 5, 50674 Köln
Telefon: 0221 – 25 17 47
Webseite: www.volksbuehne-rudolfplatz.de/919-the-rock-n-rollator-show-kw1
oder www.springmaus-theater.de/programm-und-tickets/programmuebersicht/detail.html?t=2087
KVB: Linien 1, 7, 12, 15: Rudolfplatz