„Bei uns gibt’s zeitgenössisches Theater.“ Moderne Theaterkunst, die sich gegenwärtiger Thematiken bedient und dabei auch mal unangenehme Dinge anspricht. Das ‚Theater der Keller‘ will zum Nachdenken anregen, „der Angst vor politischen Entwicklungen entgegenwirken.“ Und das mit ganz viel Gefühl. Kritische Töne in einem unterhaltsamen Stil, gepaart mit einem Tick regionaler Einflüsse. Eines der ältesten Privattheater Kölns nimmt euch mit auf eine anregende Reise!

Heinz Simon Keller, Intendant des Hauses, möchte, dass sich die Zuschauer seines Theaters Themen stellen, die einem in erster Instanz vielleicht fremd erscheinen mögen. „Wir wollen die Besucher mit außergewöhnlichen Situationen in Kontakt bringen, ein Verständnis entwickeln lassen.“ So thematisieren die Stücke Inhalte, mit denen sich Teile der Gesellschaft verstärkt konfrontiert sehen, die Grenzen durchbrechen und gerne schmerzhaft sind. Und nichtsdestotrotz ans Herz gehen. „Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Materien erlaubt uns eine gefühlvolle Herangehensweise“, sagt der ehemalige Schauspieler, der in seinem Leben schon in zahlreichen bekannten Produktionen mitwirkte. Ziel sei es, euch mit dieser Art von Theater noch mehr zum Nachdenken anzuregen. Problematisches zu reflektieren.

Spieltechnisch bietet das Haus von komödiantischen bis hin zu tragischen Stücken ein reichhaltiges Repertoire, bei denen oftmals ein regionaler Bezug eingebaut ist. „Der ist uns sehr wichtig.“ Die Verarschung Kölner Politiker kann von Spielzeit zu Spielzeit ebenso Thema werden wie die Huldigung des Kölner FCs. Ihr habt den Einsturz des Stadtarchivs vergessen? Diese architektonische Meisterleistung? Das ‚Theater der Keller‘ nicht. Prinzip verstanden? Unterhaltsam und kritisch, liebevoll und herausfordernd.

Um den Nachwuchs zu fördern, bietet sich der ‚Schauspielschule der Keller‘ alljährlich die Gelegenheit, eine Produktion aufzuführen und somit erste professionelle Bühnenerfahrung zu sammeln. „Unser Nachwuchs ist die Zukunft des Theaters“, sagt Heinz Simon. In Zusammenarbeit mit der Schauspielschule bringt das Haus so Jahr für Jahr zukünftige Stars heraus. Oder hilft dabei zumindest. Annette Frier, Til Schweiger oder Hella von Sinnen, sie alle standen auf den Bühnen des 1955 gegründeten Theaters.

Karten erhaltet ihr ab 16 Euro, Ermäßigungen sind ebenfalls im Angebot vorhanden. Erstis aller kölschen Hochschulen erhalten bei Vorlage ihres Ausweises sogar freien Eintritt! Jetzt habt ihr keine Ausreden mehr…

Kritisches, gefühlvolles und spannendes Theater. Ob es einem gefällt, mag jeder für sich selbst entscheiden. Doch eine reflexive Herangehensweise an Thematiken, die das ‚Theater der Keller‘ behandelt, scheint nie verkehrt zu sein, um sich seiner Umwelt adäquat bewusst zu werden. Wir wünschen euch viel Spaß.

Fotos: MEYER ORIGINALS: Do bess ming Stadt – Köln, eine Baustelle

Öffnungszeiten:

variieren je nach Veranstaltung

Preise:

variieren je nach Veranstaltung; Erstsemester aller Kölner Unis erhalten freien Eintritt!

Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:

Theater der Keller e.V.
Adresse: Siegburgerstraße 233w, 50679 Köln
Telefon: 0221 – 272 20 99 – 0
Webseite:
www.theater-der-keller.de
KVB:
Linie 7: Poller Kirchweg

Diesen Artikel weiterempfehlen: