Selten ist Theater starr und eintönig, linear und engstirnig. Vielmehr vereint es Veranstaltungen verschiedenster performativer Formate, Zusammenspiele unterschiedlichster Techniken und einen hohen Grad an variantenreichen Inszenierungen. So macht es sich die ’studiobühneköln‘ alljährlich zur Aufgabe, all diese Aspekte in einem Festival zu sammeln und euch einen Einblick in die mannigfaltige Theaterszene zu ermöglichen. „Wir wollen eine möglichst hohe Diversität anbieten und Experimente wagen, die die Zuschauer mitreißen.“ Das ‚theaterszene europa‘ setzt auf eine Mischung aus internationalen und deutschen Vorführungen und direkten Berührungen zwischen Zuschauern und Darstellern. Wer sich Tipps holen will, wie Theater so funktioniert, der ist hier genau richtig.
Bereits seit 1987 findet das ‚theaterszene europa‘ jedes Jahr in der ’studiobühne‘ statt und hat sich somit als ein beständiges Festival in der Theaterszene bewährt. Einstmals als reines Fest für Studententheater gestartet, entwickelte es sich parallel zur Theaterszene weiter und bietet nun überwiegend freien Theatern die Chance, ihre Künste darzustellen. Über etwas mehr als eine Woche entführen euch dann immer Produktionen, die einerseits aus Deutschland stammen, andererseits aus einem anderen europäischen Land. So war es 2017 ein deutsch-polnisches Festival, in diesem Jahr teilen sich deutsche und britische Ensembles die Bühne.
Dabei achtet die ’studiobühne‘ fortwährend darauf, dass die Zusammenstellung der Ensembles variabel ist und ein möglichst großes Spektrum performativer Darstellungen abdeckt. „Da wir grundsätzlich ein Theater sind, das für experimentelle Formen steht, soll dies natürlich auch den Kern des Festivals bilden“, sagt Tim Mrosek, dem neben der Dramaturgie und der Öffentlichkeitsarbeit des Theaters ebenfalls auch das Kuratorium und die Mitleitung des Festivals zufällt. Übersetzt bedeutet dies, dass ihr in den Genuss multimedialer Inszenierungen kommt, euch manchmal selbst als Teil des Spiels wiederfindet oder euch mit Theaterformen konfrontiert seht, die im ersten Moment vielleicht neuartig erscheinen. „Ziel ist es, dass die Ensembles eine Bühne erhalten. Eine Bühne vor Zuschauern, die sie sonst nicht erreichen würden.“
Dieser Aspekt schließt ebenso ein, dass die ’studiobühne‘ nur Theater-Truppen einlädt, die sich dazu bereit erklären, während der kompletten Festivalzeit vor Ort, hier in Köln, zu verweilen. „Die Teams sollen vor allem Kontakte knüpfen, gegenseitige Erfahrungen austauschen.“ Daraus ergibt sich dann ein interessanter Vorteil für euch: jeden Tag veranstalten die Schauspieler, Regisseure oder Dramaturgen Workshops, an denen ihr teilnehmen könnt und die euren theatralen Horizont erweitern. Ob Workshops zu bestimmten Arbeitstechniken, speziellen Theorien performativer Inszenierungen oder angewandten Formaten, der Wissenserwerb für Interessierte ist enorm. „Die finden dann hier bei uns im Garten statt und die Teilnehmer kommen in direkten Kontakt mit den Personen, die Blut und Schweiß für die Darstellungen opfern“, sagt Tim. Außerdem finden nach jeder Aufführung Publikumsgespräche statt und die Schauspieler stehen euch Rede und Antwort zu ihren Performances.
Zu den Workshops meldet ihr euch bitte zuvor über die Homepage der ’studiobühne‘ an. Ansonsten sind sie für euch komplett kostenlos. Der Eintritt zu einer Vorstellung kostet 15 Euro, 7 Euro ermäßigt. Erstis der Universität zu Köln erhalten immer freien Eintritt.
Das ‚theaterszene europa‘ vermittelt zwischen den Nationen und bringt euch mit Inszenierungen in Berührung, die sich durch einen experimentellen Hintergrund auszeichnen. Ihr wolltet schon immer mal erfahren, wie Theater in anderen Ländern dargestellt wird, es fehlte euch aber an der Zeit oder dem nötigen Kleingeld, euch auf die Reise zu machen? Die ’studiobühne‘ bringt sie fast direkt vor eure Haustüre. Wir wünschen euch viel Spaß.
Foto 1: Nada Zgank; ScriptedReality: Das Stück mit der Zweckmäßigkeitsfrage
Foto 2: Ben Speck; Spreafico Eckly: Vive la Phrance
Termine 2019:
vom 8. bis zum 15. Mai 2019
Preise 2019:
normales Ticket: 15,00 €
ermäßigtes Ticket: 7,00 €
Festival-Pass: 70,00 €
ermäßigter Festival-Pass: 30,00 €
Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung:
studiobühneköln
Adresse: Universitätsstraße 16a, 50937 Köln
Telefon: 0221 – 470 451 3
Webseite:
www.studiobuehnekoeln.de/theaterszene-europa-2016
KVB: Linie 9: Universität